Rezepte, Smoothies
Hinterlasse einen Kommentar

Sommerfrische Rhabarber-Schorle

Apfelschorle ist eines der beliebtestes Erfrischungsgetränke der Deutschen, aber mal ehrlich, soll es das gewesen sein? Obwohl zwischenzeitlich viele neue Schorlengeschmäcker auf dem Markt gekommen sind, hält sich die Apfelschorle weiterhin wacker. Die Konkurrenz schläft jedoch nicht. Eine der beliebtesten Alternativen ist inzwischen die Rhabarber-Schorle. Bereits von verschiedenen Anbietern angeboten, ist sie ein erfrischend schmackhaftes Sommergetränk. Und da wir momentan noch mitten in der Rhabarber-Saison stecken: Warum nicht einfach die eigene Rhabarber-Schorle herstellen?

Anders als bei industriell hergestellten Schorlen weißt man hier ganz genau, was drinsteckt. Und im Vergleich zur Apfelsaftschorle ist die Rhabarber-Schorle insgesamt auch kalorienärmer. Grundsätzlich ist Rhabarber ein sehr kalorienarmes Gemüse und eignet sich hervorragend zum Abnehmen und auch zum Entschlacken. Rhabarber enthält außerdem viel Vitamin C, Kalzium und Kalium, was positiv ist für unsere Muskeln, Knochen und das Nervensystem. Kalium ist besonders wichtig, um stressresistenter zu werden. Es stärkt unsere Nerven und hilft die angespannten Nerven immer wieder in ihren Ruhezustand zurückzuversetzen. Also wenn auf Arbeit wieder Hektik aufbricht, nehme ein paar Schlucke deiner selbst gemachten Rhabarber-Schorle, atme tief durch und weiter geht’s.

Und hier nun, wie du deine eigene Schorle zaubern kannst:

Zutaten

  • 5 Stangen Rhabarber
  • 2 EL Rohrzucker
  • 20 g Ingwer
  • 1 – 1,5 l Mineralwasser

für 1-1.5 Liter

Zubereitung

  1. Die Enden der Rhabarber-Stangen abschneiden und entfernen. Die Stangen in Stücke schneiden und zusammen mit dem Zucker und dem Ingwer in 500 ml Wasser langsam aufkochen und für weitere 10 Minuten kochen bis der Rhabarber zerfallen ist.
  2. Anschließend weitere 30 Minuten ziehen lassen. Den Rhabarber durch ein feines Sieb geben und gut ausdrücken. Wir wollen den Saft, also quetschen was das Zeug hält. Alternativ kann auch ein Safttuch genommen werden. Hier lässt man den Rhabarber über Nacht austropfen.
  3. Den Saft anschließend kühlen, mit Mineralwasser auffüllen und genießen. Voilà.

Wenn du mehr über Rhabarber wissen möchtest, dann findest du vielleicht auch die folgenden Artikel spannend: Rhabarber, ohne wenn und Aber? und Rhabarber-Holunder Smoothie.

Rhabarbersaft-Schorle @ mehrpoweraufdauer.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..